Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.

Mehr erfahren
Wir lehnen jede Art von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Trans- oder Homofeindlichkeit und jegliche Form der Diskriminierung ab. - Jeden Tag.

Monatsübersicht November 2014

01.11.2014 // 23:00 Uhr

WE JUST PLAY GUITARS mit Mike Webster & Christian Sepp (Guitar Pop)

Die durch ihr illustres Popquiz längst weltbekannten Musikauskenner und Gitarrenpop-Freunde Mike Webster und Christian Sepp versorgen euch heute mit allen essentiellen Twang-Meisterwerken zwischen Beatles, Inspiral Carpets und Arcade Fire.
05.11.2014 // 20:00 Uhr

DIE ILSES ERIKA RADIO BAR - "All Over The Goddamn Place" mit Joe Haege, Fritz Brückner (VIN BLANC / WHITE WINE) und Bob Wester

Die Band Vin Blanc / White Wine war zunächst nur die musikalische Zwischenablage des umtriebigen Portländers, jetzt Leipzigers Joe Haege (31Knots;Tu Fawning). Gemeinsam mit Freund Fritz Brückner puzzelten die Beiden aus diesen Ideen ein fulminantes Live-Set. Seit Anfang des Jahres sind sie ständig Unterwegs durch ganz Europa, ein Album ist in Arbeit und der große Erfolg steht an der Schwelle. Umso schöner und bedeutender, das Sie heute Zeit haben mit uns Plattenzuhören und um mit Bob Wester Schwatz zu halten.
06.11.2014 // 23:00 Uhr

FRIDAY ON MY MIND mit Kick'n'Rush

No Wave und Dance-Punk, garniert mit erlesenen Indie-Highlights.
07.11.2014 // 23:00 Uhr

ROSE RECORDS NIGHT mit M.ono & Luvless, Martin Hayes und L. Sluter (House)

Dass die Adresse Rose Records für überdurch- schnittliche Qualität in Sachen House Music steht, weiß ja mittlerweile jedes Kind. Das hindert ihre Aushängeschilder M.ono & Luvless, Martin Hayes und L. Sluter aber nicht daran, euch einen weiteren unvergesslichen Tanzabend der vierten Dimension zu bescheren.
soundcloud.com/rose-records
08.11.2014 // 23:00 Uhr

DANGER ZONE - Wer A sagt muss auch Bon Jovi sagen! - Glam, Heavy, Sleaze und Balladen mit den DJs Lovetower & Boy Jules

Das kann heute Abend sehr haarig werden, aber unbedingt im positiven Sinne. Wenn Lovetower und Boy Jules ihre windtoupierten Strähnen fliegen lassen und dem Rockwolf mal so richtig Zucker geben, wird definitiv kein Auge trocken bleiben und euer Tanz wird ein überaus Extatischer sein.
12.11.2014 // 20:00 Uhr

DIE ILSES ERIKA RADIO BAR - "Ralf Donis Session' zu Gast: Rob K

Heute präsentiert euch Donis wieder alte und neue Musik, gekoppelt an die eine oder andere locker flockige Anekdote aus seinem vieljährigen Veranstaltungskalender. Aber damit noch nicht genug. Für den heutigen Abend hat er sich auch noch Rob K eingeladen, dessen Plattensammlung wahrscheinlich noch umfangreicher als die Donis'sche ist und definitiv nicht nur aus Soul-Scheiben besteht.
13.11.2014 // 23:00 Uhr

FRIDAY ON MY MIND mit Karl Blau und Opti 500

Indie-Greats, Floorpop-Kracher und Alltime Favourites der Extraklasse.
14.11.2014 // 23:00 Uhr

GEMISCHTE DISKOTHEK FÜR MÄDCHEN UND JUNGS mit Destiny Schmitt & David Jonathan

Heute Abend wird wieder die ganz große Pop-Geste aus den Plattentaschen geholt. Dies kann gar nicht anders sein, denn Destiny Schmitt und David Jonathan gelten als diesbezügliche Gourmets. Mit ihrem Set betören sie definitiv die Mädchen genauso wie die Jungs. Versprochen!
15.11.2014 // 23:00 Uhr

THESE ARE THE BREAKS - The Best Of HipHop & R'n'B mit Preller und Donis

Ganz im Sinne des Kurtis Blow-Überhits 'The Breaks' servieren euch Preller und Donis die gesamte Fahnenstange in Sachen HipHop und R'n'B zwischen History und Heute. Ob A Tribe Called Quest, Gang Starr oder Drake; ob Brandy, Monica oder Beyoncé - die beiden haben einfach alles im Gepäck.
17.11.2014 // 20:00 Uhr

CUT OUT-VERNISSAGE von Jürgen Noltensmeier und PM Hoffmann; LEGO-FOTO-LOVE'N'VOODOO-STORY von Weng Holster; MONTAGSLESUNGEN mit Uwe Schimunek und Winfried Brocken; Konzert mit HOOLA + DJ Hastenichtjesehen

Die Montagsmaler (20.00 Uhr)
Ohne der Dickauftragerei bezichtigt werden zu wollen, und es dennoch zu tun, haben Jürgen Noltensmeier, in bekannter Funktion als Bildender Künstler und der Illustrator, Comiczeichner Pop-Artist PM Hoffmann kurzweg mal den Keller der Demokratie als gemeinsame Leinwand auserkoren, um für die Liebeswoche mittels einer Reihe von lebensgroßen Cut Outs, gepinselt und aus geschnippelt, die Räume zu gestalten. Vielsagender O-Ton des Herrn Hoffmann: 'Flache, zweidimensionale Wesen der gemeinen Liebe, Pärchen, die nie zusammengehörten, Liebesakte, so falsch und verkehrt aber gerade schön genug, um im Keller der Liebe eine popartige Würdigung zu erfahren.'
Ebenfalls augenfällig in die Kunstecke verorten lässt sich wohl Weng Holsters 'Liebeslego', der bereits an einem der früheren Montage seine Legovisionen mit seinem favorisierten Spielzeug auslebte, wobei ihm sowohl damals seine fraglosen Moderatorenqualitäten zugute kamen als auch gewisslich heute diese zum Tragen kommen werden. Nun gilt es der Vision einer Lego-Foto-Love'n'Voodoo-Story Leben einzuhauchen. Und damit auch tatsächlich eine Fotostory daraus resultiert, wird die Fotografin Lisa Dehn den Entstehungsprozess dokumentieren und natürlich das Endresultat in einzelnen Panels festhalten, so dass die Lovestory am Sonntag der Projektwoche präsentiert werden kann.
Legastherika (21.00 Uhr)
Die Montagslesung darf mit zwei Tausendsassas (Zweitausend?!) der hiesigen Lese-und Schreibelandschaft aufwarten: Journalist und Autor Uwe Schimunek, der Georges Simenon, i wo, der Raymond Chandler von der Pleiße, versteht sich neben dem Verfassen historischer Kriminalromane eben auch in Liebesdingen, wobei die Grenzen zwischen den Genres wohl als verschwommen gelten dürfen. Ob Herzblut fließen wird, bleibt noch im Ungewissen, aber gegebenenfalls wird gemäß der von Uwe gehosteten Veranstaltungsreihe 'Bis einer weint - Texte, Tote, Transport' die eine oder andere Träne vergossen - irgendeine Flüssigkeit wird schon dran glauben müssen. So oder so ähnlich sieht das bestimmt auch der lokal geschätzte Heimat- und Mundartdichter Winfried Brocken, dessen offenkundige Rotweinaffinität als Beleg für ein Höchstmaß an Sensibilität gelten darf, wenn es um menschliche Affekte geht. Was sich diesbezüglich unter seiner herzallerliebsten Mütze noch so alles Liebestolles zusammengebraut oder vielmehr -gekeltert hat, wird er sicher ohne Umschweife und langes Bitten heuer zum Besten geben.
Sound Und So! (22.30 Uhr)
Um auf dem recht üppigen Line-Up des Liebemontags noch das musikalische Sahnehäubchen zu drappieren, wird Hoola ihren ganz eigenen Crossover aus White Stripesscher Ruppigkeit, der kontrapunktischen Fragilität von Hawaiigitarren und einem sehnsuchtsvollen Hauch von Country & Western zum Besten geben. Das hauptberuflich in der Formation 'King Kreole' beschäftigte Duo begibt sich auf längst überfällige Seitenpfade und übt sich wieder im Experiment gegen das Establishment. Einer musikalischen Reinkarnation von Bonnie und Clyde durchaus würdig, bewaffnet sich das nette Antistaatsapparat-Gespann von nebenan mit Lapsteel und Drums, um den deutschen Herbst zu kidnappen, an den Strand von Waikiki zu entführen und mit Hau drauf-Rock'n'Roll-Riten zu exorzieren! Ob man allerdings auf die Forderung der beiden, dass Staatsbedienstete doppelten Eintritt zu entrichten haben, eingehen wird, wurde von offizieller Seite und zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Verhandlungen mit den Geiselnehmern noch nicht bestätigt. Und, zu allem Überfluss, werden noch digitale Killerrillen von DJ Hastenichjesehn zu Gehör gebracht.
Bis die Montage!
18.11.2014 // 20:30 Uhr

RENDEZVOUS MIT REITLER - die musikalische Talkshow (oder die gesprächige Musikshow), zu Gast: David Jonathan, Der Brite (Shandy Mandies) und Emily's Giant, danach: DIE LIEBESDISKOTHEK - Die Top 69 der größten Lovesongs mit Tim Thoelke und Donis

Rendezvous mit Reitler (21.00 Uhr)
'Wer den anderen wirklich kennen lernen möchte, sollte für Ruhe und Zweisamkeit sorgen und zum Beispiel in ein Café gehen, wo keine Freunde herumhängen. Im Kino oder im Club ist zwar zunächst wenig Gelegenheit zum Reden - doch gemeinsam Erlebtes gibt schon mal ein paar Gesprächsthemen vor und verbindet.'
Beim Rendezvous mit Reitler geht es ums Kennenlernen und Erleben - mit Musik!
Reitler lädt ein ans musikalische Indoor-Lagerfeuer. Wer sich daran niederlässt, muss mitsingen!
Das gilt gleichermaßen für das Publikum wie für die musikalischen Gäste. Zur heutigen Show sind David Jonathan, der Brite (Shandy Mandies) und Emily´s Giant eingeladen, um sich und ihre Songs vorzustellen. Reitler führen durch den Abend, als Backingband für die Showgäste und als nonchalante Stichwortgeber für Gespräche und andere Unterhaltungseinlagen. Ein Rendezvous mit Freunden und Musikern, bei dem es kein Zufall sein soll, wenn sich die Bands vermischen, die Songs des jeweils anderen interpretiert werden und überhaupt viel Platz für Experiment, Improvisation und Überraschung bleibt.
Die Liebesdiskothek - die Top 69 der größten Lovesongs mit Thoelke und Donis (23.30 Uhr)
Lange haben wir den Atem angehalten und nun ist es endlich wieder so weit… (Trommelwirbel): Thoelke und Donis reißen wieder ab! (Tusch). Wer sie kennt liebt sie und will sie immer wieder erleben - die legendäre 'Abreißdisco‘! Das bedeutet nicht weniger als folgendes: Die beiden Herren durchforschen und sezieren ihre jeweils, Stadtarchiv ähnlich großen Plattensammlungen wochenlang nach den 69 erlesensten Perlen popkulturellen Schaffens zum Thema. Nach einer mehrtägigen Klausurtagung wird in einem äußerst langwierigen Abstimmungsverfahren die Reihenfolge eben jener TOP 69 ermittelt! Diese wird dann mittels eines Filzstifts auf die Rückseite alter Plakate übertragen und, einem Schreibblock ähnlich an die Wand gehängt. Song für Song, abgerissen und abgespielt erfahren wir nach durchtanzter Nacht gegen sieben Uhr morgens wie der Titel des größten Lovesongs lautet. Es wird sich gelohnt haben werden!
19.11.2014 // 18:00 Uhr

BED IN - TREFF IN MATRATZEN: StegreifFälle (Improtheater) - Liebeslieder von Max von Wegen; Markus Gärtner: 'Liebe und der ganze Scheiß'; Analog-Selfie-Wettbewerb; Paartherapie und Speed Dating und ein Kuschel-Deejay zum Anfassen

Angeleitet und kommentiert von Bettwurst Bruno (ab 18.00 Uhr in loser aber liebevoller Reihenfolge!)
John und Yoko haben es bewiesen: Das Bett ist ein Ort der Liebe und des Friedens.
Naja, schön wäre es. Wir haben uns allerdings gedacht, dass ein kleines Bed-In zum Buß-und Bet(t)tag eine feine Sache wäre. Also: gibt's ein Bett. Und das möchte gefüllt werden.
Improvisationen und Theater im Bett ... da das super passt, begrüßen wir die unterhaltsame Improvisationstheatermischpoke "StegreifFälle", welche sich für unser amouröses Spezial besonders liebevolle Dinge ausheckt. "StegreifFälle" ist ein Improformat aus Larsen Secherts Knalltheater. Mit Anne Rab hat die wilde Truppe ein Leipziger Talent in ihren Reihen, welches schon durch Regie- und Schauspielleistungen im Theatrium, den Cammerspielen, der TheaterTurbine und die erfolgreiche Adolf Südknecht-Reihe im Horns Erben aufgefallen ist. Außerdem spielen Profi-Clown Larsen Sechert, der pfiffige Philipp Nerlich und der drahtige Paul Becker. Allesamt äußerst theatererfahrene Betthasen.
Max von Wegen kommt rum. Der Leipziger Schreiber, Musiker und Veranstalter steigt für uns und Euch in die Liebeskiste. Dabei hat er neben Notizblock und Stift auch seine Gitarre einstecken. Er wird Interviews führen und für Euch singen. Liebe von ihrer besten Seite und ein wahres Betthupferl.
Markus Gärtner kennt sich aus. Mit seiner Show LIEBE UND DER GANZE SCHEISS hat er dem verliebten Publikum des Ilses Erika bereits vor zwei Jahren bewiesen, dass er weiß wo die Herzklappe flattert, welche Liebe wirklich rostet und überhaupt. Wir haben uns diesen Meister aller Herzen ins Bett eingeladen und sind gespannt, was er uns zu berichten hat.
"Hände hoch, wer hat sich selber lieb?" Bei all dem Selfie-Wahn dürften wenige Hände unten bleiben. Wir wollen doch mal sehen, ob das auch ohne intelligentes Telefon klappt, im Rahmen unseres Analog-Selfie-Wettbewerbes!
20.11.2014 // 20:00 Uhr

SIE NENNEN ES NICHTSTUN, WIR NENNEN ES LIEBE - Lesung mit Sven Amtsberg und Alexander Posch; danach FRIDAY ON MY MIND - The Love Edition mit Testosterone Thesaurus vs. The Moschus Monster

Lesung mit Sven Amtsberg und Alexander Posch (20.00 Uhr)
Gastierten sie die letzten Male im Rahmen ihrer Hamburger Showinstitution Schischischo im Ilses Erika, wollten sich die beiden selbsternannten Gammler-Entertainer vom Feinsten nun nicht lumpen lassen, in jeweils eigener Sache passendes oder bewusst deplatziertes aus ihren aktuellen Veröffentlichungen zum Projektwochenthema Gemeine Liebe zum Besten zu geben - der eine als sprachlich versierter Familienvater, der andere als Parapsychologe par excellence und Séance.
Sven Amtsberg nimmt es mit der Lüge nicht immer so ganz genau, weshalb er gerne mal die Wahrheit frank und frei heraus posaunt, was schon mal ein Buch füllen kann. Die Wahrheit über Deutschland, so heißt's, und durfte sich rühmen schon wenige Wochen nach Erscheinen in so gut wie jedem Lehrplan der Unter- und Mittelstufen der hiesigen Gymnasien als obligatorisches Lehrmaterial gelistet worden zu sein. Bis auf Bayern, die wollten es nicht.
In seiner just bei Metrolit erschienen Sammlung 'Paranormale Phänomene' versucht sich Sven Amtsberg titelgemäß dem Unerklärlichen in seiner transzendentalen Ausprägung anzunähern, stets um eine möglichst vollständige Aufklärung bemüht, und - Zitat, der Autor - ' außerdem bestrebt (...), die Parapsychologie aus ihrer Schmuddel-Ecke zu holen.' Das ist löblich zum einen, und zum anderen vor allen Dingen eines: Extremst unterhaltsam.
Nicht minder kurzweilig dürfte es auch wieder mit Alexander Posch werden, lässt dieser doch seine drei Kinder heute ausnahmsweise mal bei deren Mutter in Hamburg-Rahlstedt, um sich seinem zweiten Hauptberuf, der Schriftstellerei, zu widmen, und sein Debüt 'Sie nennen es Nichtstun' vorzustellen. Das im Titel verwendete Nichtstun ist das Vorurteil, dem so genannte moderne Hausmänner mitunter begegnen, wenn sich diese vorrangig der Familie, dem Haushalt, dem Einkauf, den stets und ständig anfallenden Reparaturen, der Selbstverwirklichung, den damit einhergehenden Zerknirschungen, dem Entlarven von Lebenslügen, den damit erst recht einhergehenden Zerknirschungen und nicht zuletzt der Liebe zu den eigenen Kindern widmen, weshalb sie nichts, rein gar nichts in ihrem Leben ändern würden, selbst wenn sie es könnten. Die Geschichte wird aus in sich geschlossen wirkenden Episoden heraus entwickelt, und erinnert dabei an die Erzählstruktur eines Roadmovies, der, zugegeben, an einem einzigen Ort gedreht worden wäre.
Aber sowohl der pointierten Sprache als auch einer Ausgewogenheit aus bisweilen doch recht schwarzem Humor, feinen Beobachtungen und einer gänzlich unaufdringlich daher kommenden Tiefe ist es geschuldet, dass man nicht genug von den Geschichten inmitten dieser Geschichte bekommen kann.
'Friday on my Mind - The Love Edition” Testosterone Thesaurus vs. The Moschus Monsters [Preller und Sir Henry] (23.00 Uhr)
Eine Ilses Erika Liebeswoche ohne ‘Friday on my Mind' wäre wie Patrick Swayzy in Dirty Dancing ohne Jennifer Grey oder Donald ohne Daisy in Entenhausen oder die Titanic im offenen Meer ohne Untergang…
Also rauft Euch zusammen, denn alles wird immer so sein wie es niemals war!
Heute gibt es alle Indie-Greats zwischen Zungenkuss und Heiratsantrag! Cooler werden Liebeslieder nie wieder sein als heute Nacht!
21.11.2014 // 20:30 Uhr

LOVE LIKE BLOOD - Die Liebe im Horrorfilm mit Donis; danach: LOVE LIKE BLOOD - Die Diskothek mit SK Tiger und Donis - The best of New Wave, Synth Pop & Post Punk

Liebe im Horrorfilm (20.30 Uhr)
Killing Joke's 80er-Song-Meilenstein 'Love Like Blood' befasste sich natürlich mitnichten mit der horribelen Komponente menschlicher Zuneigungs- entäußerungen, sondern vielmehr mit dem scheinbar Unmöglichen, welches man für seine Liebe bereit ist, zu riskieren. Und doch ist es ein unschlagbarer Titel in Sachen der Handlungssteuerung per Herz im kontemporären Horrorfilm aller Jahrzehnte.
Schon in Jacques Tourneurs Meisterwerk 'Ich folgte einem Zombie' aus dem Jahre 1943 wird eine Liebesheirat durch einen perfiden Voodoozauber massiv durcheinander gewirbelt. Die böse Stiefmutter hatte schließlich hier ihre Puppen-zerstechenden Hände im Spiel.
Was für die gesamte Filmgeschichte gilt, trifft eben in vielen Fällen auch auf den Horrorfilm zu: Die Liebe war und ist einer der entscheidenden Impulse im storyseitigen Setting.
So findet Roman Polanski seine große Liebe Sharon Tate zum Finale von 'Tanz der Vampire' auf der Fluchtkutsche leider auch mit Vampirzähnen vor. Die schüchterne Liebe zwischen David (David Naughton) und Alex (Jenny Agutter) wird in 'American Werewolf' von John Landis auf überaus wolfsbefellte Proben gestellt.
Oft präsentierte man uns auch ein Horror-affines Stockholm-Syndrom zwischen Monster und Opfer, dessen frühestes Beispiel sicherlich 'King Kong und die weiße Frau' darstellt.
Der Horrorfilm war und ist natürlich auch bestens dazu geeignet, abseitige Formen von Liebesbeziehungen spielerisch zu belichten. So tat dies bspw. der Berliner Underground-Regisseur Jörg Buttgereit mittels seiner zwei 'Nekromantik'-Streifen atemberaubend und schockierend zum Thema Nekrophilie.
Zig Beispiele zum Frankenstein'schen Neuformen einer Traumfrau oder eines Traummannes zwischen 'Frankensteins Braut', 'Maniac' oder 'Eyes Of Crystal' gehören sowieso zum ständigen Werkzeugkasten des internationalen Angstkinos.
Einen schwierigen Bereich innerhalb des Themenkomplexes stellen definitiv die sogenannten Rape & Revenge-Filme dar. In Werken wie 'Ich spuck auf dein Grab' oder 'The Last House On The Left' werden Vergewaltigungen mit dem gleichen Maß an Brutalität gerächt, wobei diese Filme leider sehr oft nicht als Geißelung verabscheuungswürdiger Sexualverbrechen lesbar sind, sondern vielmehr als Moral vorschiebender, Schock garantierender Bahnhofskino-Kassenschlager.
In den letzten Jahren waren junge Horrorregisseure sehr oft versucht, scheinbar eingestaubte Motive dieses Kosmos' mit neuen Akzenten wiederzubeleben. Gerade das längst überzitierte Zombie-Subgenre erhielt hierbei ab und an neue Energiespritzen, wobei die Liebe eine große Rolle spielte und partiell sogar scheinbar unbezwingbare Narrationsgrenzen sprengte. In 'Zombie Honeymoon' bspw. wird der frisch gebackene Gatte auf der Hochzeitsreise zombiefiziert und das Ehepaar versucht nun, diese 'neue Situation' gemeinsam zu meistern. In dem extrem 'Twilight'-MTV-gewichteten aber wirklich humorvollen Werk 'Warm Bodies' besiegt die Liebe gar final die gesamte Zombie-Epidemie...
All dies und noch viel mehr präsentiert euch Donis heute mit Filmausschnitten und dazugehörigen Erläuterungen und dabei wird er euch auch näherbringen, dass die Liebe in Horrorfilmen nicht immer eine gestörte Liebe sein muss.
'Love like Blood‘ mit Donis und SK Tiger (23.30 Uhr)
Und noch einmal können wir uns glücklich schätzen Liebhaber präsentieren zu können!
Liebhaber der sinisteren und dunkleren Amouren werden allumfassend auf ihre Kosten kommen, wenn SK Tiger und Donis die Register ziehen. Apokalyptische Weisen der Liebe, Wave-Pop der 80er und DüsterSynthieSound.
22.11.2014 // 20:00 Uhr

IN DER HITZE DER NACHT - I Love Connewitz: Die Wahrheit über einen Stadtteil - Stadtteilführung mit Sven Amtsberg; Konzert mit ORACLES (Landstreicher Konzerte); Aftershow mit Preller und Eine Welt aus Hack

I Love Connewitz: Die Wahrheit über einen Stadtteil - Stadtteilführung mit Sven Amtsberg (20.00 Uhr)
'Das Stadtführungs-Entertainment-format »Die Wahrheit über...« veranstalte ich seit dem Oktober 2009. Jeden Monat führe ich mit wechselnden Schriftstellern wie etwa Lars Dahms, Alexander Posch, Stevan Paul, Stefan Beuse, Tino Hanekamp, Gunter Gerlach oder Katrin Seddig durch Hamburger Stadtteile. Im Stile einer Stadtführung werden dabei Geschichten über interessante Orte und Ereignisse des Viertels erzählt, die zwar allesamt nicht der Wahrheit entsprechen, es aber durchaus könnten. Oder wusstest du, dass die ersten Indianer in Ottensen gelebt haben? Und dass es in Eimsbüttel früher einen riesigen See gab, den Eims, den man zuschütten ließ, um an eben jener Stelle diesen Stadtteil zu errichten?'
Sven Amtsberg führt uns heute durch unser geliebtes Connewitz. Treffpunkt ist um Acht vorm Ilses Erika. Festes Schuhwerk, Isomatte und Taschenlampen werden nicht gestellt. Bei schlechtem Wetter bitte Regenschirme mitbringen. Da bleibt kein Auge trocken.
ΩRACLES (Landstreicher Konzerte); Aftershow mit Preller und Eine Welt aus Hack (22.00 Uhr)
ΩRACLES sind Joshua, Nils, Hanitra und Dennis im Wechselspiel an Keys, Bass, Gesang und Gitarre, getrieben von Niklas' polyrhythmischem Schlagzeugspiel. Fünf junge Musiker offenbaren die Essenz ihrer vielseitigen musikalischen Werdegänge, zündeln mit halltrunkener Psychedelik, Shoegaze, Afrobeat, den motorischen Wiederholungen des Krautrock und der paradiesischen Freude der SalSoul- und West End Disco-Ära. Gepaart mit Harmoniegesang, Perkussion, verwaschenen Synth-Sounds und Bandecho entfachen Oracles so ein pop- referentielles Freudenfeuer inmitten der leichtfüßig umher tänzelnden Schatten ihrer selbst, scharf umrissen von nachtschwarzer Finsternis. Die ersten sechs Songs wurden 2013 an schweißtreibenden Sommertagen und im Kaminflackern eisiger Herbst-Nächte in verschiedenen Wohn- und Schlafzimmern zwischen Berlin und Köln aufgenommen.
After-Show-Party mit Eine Welt Aus Hack und Preller.
23.11.2014 // 18:00 Uhr

HONEYMOON IS OVER - Finissage und Kaffeeklatsch; Abschlusskonzert mit LOVE INKS

Finissage und Kaffeeklatsch (18.00 Uhr)
Zum Ende dieser umfangreichen Woche wollen wir reden. Darüber was war und was sein wird. Hat das was mit uns gemacht? Wir erstellen eine Wandzeitung, werten die Lego-Foto-Love'n'Voodoo-Story aus und schmieden neue Pläne für eine allumfassende, kulturelle Konterrevolution von unten ohne den Weg durch die Instanzen! Oder auch nicht. Kaffee trinken und rumgrinsen ist auch in Ordnung.
Konzert mit LOVE INKS (21.00 Uhr -Danke an die Kinobar Prager Frühling, die heute auf eine Spätvorstellung verzichtet!)
Zum Abschluss noch irgendeine Band mit Love im Namen…genau: hier sind keine geringeren als LOVE INKS!
Die FAZ schreibt: 'Hier sprechen noch Herz und Hirn! Eigentlich ist das texanische Trio Love Inks ein klarer Fall für den Parapsychologen. Aber der so verführerische wie unterkühlte Minimalpop des Debütalbums 'E.S.P.' ist auch etwas für ungelernte Hellhörige.
Das Trio aus Austin, Texas, begnügt sich mit einer E-Gitarre und einem tiefer gelegten Bass, einer ausrangierten Rhythmusmaschine und hier und da einem Moog-Synthesizer. Die schlichte Instrumentierung der Band erweckt den Eindruck einer intimen, ebenso einladenden wie unergründlichen Atmosphäre.
Sie zeigt in gläsernen Strukturen alles her, behält ihr Geheimnis aber trotzdem stets für sich. Zusammengehalten wird ihr kuscheliger und schnörkelloser Dream Pop, der stellenweise an den bis aufs Skelett reduzierten Sound von The xx erinnert, von der hellwachen und zugleich somnambulen Stimme von Sängerin Sherry LeBlanc, die sowohl kokett als auch unterkühlt klingen kann.
Profanes Näschen für feinsinnige Melodien.'
Das sollte sich also niemand entgehen lassen!
26.11.2014 // 20:00 Uhr

DIE ILSES ERIKA RADIO BAR - Country-, Folk- und Blues-Special mit CAMILLA TALKS TO TREES und Blind Bruno McCoy

Wir driften diesmal ein Stück in der Zeit zurück, um hernach wieder in Gegenwart und vielleicht Zukunft zu landen. Es geht um Country, Blues und Folk. Blind Bruno McCoy stellt Euch interessante und viel zu selten gehörte Platten aus dem Fundament der heutigen Populärmusik vor. Auch aktuelle Künstler kommen nicht zu kurz. Es geht um Liebe, Protest, Glauben, Natur, Elend, (Lebens-)Freude, Einfachheit, Gewalt...kurz: das Leben.
In den letzten Jahren orientierten sich wieder viele junge Musiker an alten Country-, Blues- und Folkweisen und bauten deren Inhalte und Stilmittel in aktuelles Liedgut ein. Camilla Talks To Trees sind diesmal Brunos Studiogäste und ein gutes Leipziger Beispiel dafür, wie geschickt und würdevoll derzeit junge Musiker mit altem Kulturgut umgehen.
Carolin Nerger (voc/git) fängt die Gedanken ein, die sie bei Streifzügen durch den Wald umkreisen. Erzählungen ihres Großvaters und Fotos von damals werden in Melodien verpackt und konserviert, bevor sie langsam verblassen. Marcus Katscher (voc, git, perc...) bereichert die Vertonung dieser kleinen Geschichten. Mit Gitarre, Mandoline, Trommel und Melodica zeigen die beiden Leipziger, wie Träumereien und Erinnerungen klingen können.
Wir hören ein paar Songs aus ihrer Platte "They are Whispering in the Wind", die sie Euch live kredenzen werden, Bruno schnackt mit den Beiden und spielt Euch dufte Platten vor.
Das wird wieder ein feiner Radioabend im Ilses Erika.
27.11.2014 // 23:00 Uhr

FRIDAY ON MY MIND mit Leamington Spa und Peter Invasion

Indie-Greats, Floorpop-Kracher und Alltime Favourites der Extraklasse.
28.11.2014 // 23:00 Uhr

HOUSENIGHTER mit Willi Thomas (plaisir.blog/ Chicago) und Alekz Mulder (Nachtaktiv, elektro-konsumenten.de/Detroit)

Euer Housenighter bekommt heute Besuch von ganz fern. Für Freunde von Techno und House allerdings liegen Städte wie Chicago und Detroit natürlich überaus nah. Willi Thomas und Alekz Mulder werden wahrscheinlich u.a. auch den einen oder anderen Historien-Meilenstein im Gepäck haben. It's time for HOUSE!
www.elektro-konsumenten.de
29.11.2014 // 22:00 Uhr

A DIFFERENT CLASS mit Sergej Klang und DJ The Keen Bean (Britpop/PostPunk/Indie/Madchester/Shoegaze/New Wave)

All die Platten, die ihr heute, vorzüglichst durch Sergej Klang und DJ The Keen Bean serviert, betanzt, haben den Weg geebnet, welchen die heutigen Aushängeschilder der Indie-Szene immer wieder ablaufen. Ob The Smith's, Cure, Blur, Gang Of Four, Joy Division, Stone Roses oder A Flock Of Seagulls - heute wird einfach gar nichts ausgelassen.